Auf Wölfe Vom Ufer
- Jonas Bock

- 19. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. März
Das Wolfsbarschangeln an der Küste Mallorcas ist eine spannende und herausfordernde Angeltechnik, die sich besonders für passionierte Sportangler eignet. Der Wolfsbarsch (lat. Dicentrarchus labrax) ist ein kampfstarker Raubfisch, der in den Küstengewässern rund um die Balearen anzutreffen ist.
Beste Fangzeiten und Standorte
Die beste Zeit für das Wolfsbarschangeln auf Mallorca ist Herbst und Winter, insbesondere von Oktober bis Februar. In dieser Zeit ziehen die Fische in küstennahe Gewässer, wo sie in Hafengebieten, Flussmündungen und Seegraswiesen auf Beutezug gehen. Besonders ergiebig sind die nördliche und östliche Küste der Insel, da hier die meisten Häfen sind und die Küste am einfachsten zu beangeln ist.
Was und wie benutzen
Es gibt verschiedene Methoden um Wolfsbarsche an der Küste Mallorcas zu fangen:
• Spinnfischen: Besonders beliebt ist das Angeln mit Kunstködern wie Wobblern, Stickbaits oder Gummifischen. Wolfsbarsche sind aggressive Räuber und reagieren gut auf bewegte Köder.
• Brandungsangeln: An sandigen Stränden oder felsigen Abschnitten kann mit Naturködern wie Tintenfischstücken, Sardinen oder Garnelen erfolgreich geangelt werden. Hierbei sollte man eine feine Montage mit Fluorocarbon-Vorfach verwenden, da die Fische oft vorsichtig beißen.
• Fliegenfischen: Erfahrene Fliegenfischer haben in den ruhigen Buchten Mallorcas ebenfalls gute Chancen, Wolfsbarsche mit Streamern zu überlisten. Weiss-blau oder weiss-grün in 5 Zentimetern ist hier eine gute Wahl.
Ausrüstung und Taktik
Für das Spinnfischen empfiehlt sich eine mittelschwere Rute mit einer Länge von 2,40 bis 3,00 Meter und einem Wurfgewicht von 10-40 g. Eine 3000er bis 4000er Stationärrolle mit geflochtener Schnur (ca. 0,10–0,15 mm) sorgt für eine präzise Köderführung. Bei Naturködern sollte eine stabile Grundmontage mit einem leichten Blei gewählt werden, um die Köder möglichst natürlich zu präsentieren. Wenn das Fischen mit kleinen Stickbaits und Poppern bevorzugt wird, sollte die Rute zwischen 2,00 und 2,40 Meter haben. Dazu sollte sie eine schnelle Aktion besitzen. Als Vorfach sollte Flourocarbon mit maximal 0,24 mm benutzt werden.
Die besten Erfolgsaussichten bestehen in den frühen Morgenstunden oder in der Dämmerung, da der Wolfsbarsch dann besonders aktiv auf Nahrungssuche geht.
Naturschutz und gesetzliche Bestimmungen
Man sollte auch die örtlichen Angelvorschriften beachten. Das Mindestmaß für Wolfsbarsch ist 25 cm und in Naturschutzgebieten 43 cm. Seit dem 13. Februar 2025 darf pro Tag und pro Person nur ein Fisch mitgenommen werden. In einigen Naturschutzgebieten ist das Angeln gänzlich verboten. Es empfiehlt sich daher, sich vor dem Angeln über aktuelle Bestimmungen zu informieren und nachhaltige Fangpraktiken zu beachten.
Fazit
Das Wolfsbarschangeln auf Mallorca ist eine lohnende Herausforderung für Angler. Ob mit Kunstködern oder Naturködern – mit der richtigen Ausrüstung, zur passenden Zeit und am richtigen Ort kann man hier beeindruckende Fangerfolge erzielen.




Kommentare