top of page

Angeln von der Küste: Was ist zu beachten

Aktualisiert: 6. März



 Angelschein für die Küste Mallorcas: Alles, was du wissen musst
Angelschein für die Küste Mallorcas: Alles, was du wissen musst

Damit man das Angeln vor der Küste auch in vollen Zügen genießen kann, haben wir dir hier mal alle wichtigen Bestimmungen und Gesetze aufgeführt. Hier ein Überblick, was es alles zu beachten gilt.


Angelschein von der Küste

Bei jedem größeren Angelladen, bspw. Bazar Las Palmeras, dem Ministerium für Fischerei und Agrarkulter, einfach bei Google FOGAIBA (Fondo de Garantía Agraria y Pesquera de las Islas Baleares) suchen, gibt es in mehreren Städten auf der Insel, ist er zu bekommen.


Die Kosten betragen 16,21 Euro wenn man es in Papierform möchte und im Angelladen oder beim Amt sind es 26,21 Euro, da man es im Scheckkartenformat ausgehändigt bekommt. Es wird nur ein Personalausweis und der gefragte Preis benötigt. Der Angelschein ist drei Jahre ab Kaufdatum gültig.


Im Internet gibt es verschiedene deutsche Websites bei denen man das Ganze schon im Voraus bestellen kann. Dort kostet es meistens um die 70 Euro, aber man kriegt es auch ohne Umschweife und in der Regel nach ein paar Tagen direkt per e-Mail zugesandt.


Naturschutzgebiete und deren Bestimmungen


Bis auf ein paar Ausnahmen darf in Allen geangelt werden, nur muss man beachten, dass in Naturschutzgebieten andere Mindestmaße herrschen. Die Mindestmaße kann man schnell im Internet finden. Auch gibt es unterschiedliche Limits der Entnahme bestimmter Fische.


Fische von denen nur ein Exemplar pro Tag und pro Angler entnommen werden darf:


  • Wolfsbarsch  (Dicentrarchus labrax)

  • Brauner Lippfisch   (Labrus merula)

  • Zebrabrasse   (Diplodus cervinus)

  • Grüner Lippfisch   (Labrus viridis)

  • Heringskönig  (Zeus faber)

  • Roter Drachenkopf   (Scorpaena scrofa)

  • Alle Zackenbarsche  (Epinephelus spp., Mycteroperca rubra)

  • Goldbrasse  (Sparus aurata)

  • Zahnbrasse  (Dentex dentex)

  • Meerrabe  (Sciaena umbra)



Schwanz abschneiden

Bestimmte Fischarten sollen markiert um dem illegalen Fischverkauf vorzubeugen. Es handelt sich um folgende:


  • Große Bernsteinmakrele (Seriola Dumerili)

  • Heringskönig (Zeus Faber)

  • Zahnbrasse (Dentex Dentex)

  • Großer Drachenkopf (Scorpaena Scrofa)

  • Alle Zackenbarsche (Epinephelus spp.)

  • Meerrabe (Sciaena Umbra)

  • Umberfisch (Umbrina Cirrosa).


Bei besagten Arten muss der untere Teil der Schwanzflosse nach dem Fang abgeschnitten werden, wenn der Fisch zum Verzehr mitgenommen wird.


Vorsicht Giftig!

Egal welche Angelart man ausübt, kann es immer wieder zu Fängen einer Arten des Petermännchens kommen.


Arten vor Mallorca:

  • Viperqueise (Echiichthys vipera)

  • Gewöhnliches Petermännchen (Trachinus draco)

  • Strahlen-Petermännchen (Trachinus radiatus)

  • Mittelmeer-Petermännchen (Trachinus araneus)


Sie haben giftige Rückenstacheln. Vor einem Angelurlaub lohnt es sich Fotos dieser anzugucken. Auf Eiweiß basierend verträgt das Gift keine Hitze und somit ist das einzig Helfende die betroffende Stelle mit etwas heißem, mindestens 45 Grad Celsius, zu behandeln.


Einnahme von Schmerzmitteln ist nicht zu empfehlen, da es nicht hilft und schlecht mit dem Gift reagiert.

Jedoch schmeckt der Fisch sehr gut und ist in Butter und Ei gebraten ein gern gesehener Gast in der Küche. Für die Küche sind fast alle Arten der Mittelmeerfische geschaffen.


Am prominentesten der nicht zu genießbaren Fische ist wohl die Goldstriemenbrasse, durch ihre Nahrung, giftige Algen, kann es nach dem Verzehr zu drogenähnlichen Halluzinationen kommen.




Also viel Erfolg am Wasser und kommt mal bei uns an Bord vorbei!



 
 
 

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Wo Wir Zu Finden Sind 

Cala Figuera

Email: jonasbock@yahoo.de 
Tel: +49 176 72993149

Frag Das Team Direkt 

Danke für die Nachricht!

© 2025 Balearic Fishing Charter. Erstellt mit Wix.com

bottom of page